Medienbildung – Offline Helden

Medienbildung – Offline Helden

Medienbildung – Offline Helden

Was verbindet TikTok, Videospiele und Zigaretten? Suchtprävention an der Adolf-Gänshirt-Schule

Zigaretten an einer Grundschule – für die meisten ein absolutes Tabu. Doch wie steht es um TikTok, Videospiele und Co.? Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, birgt Risiken, die bislang oft unterschätzt werden. An der Adolf-Gänshirt-Schule in Eichstetten rückte ein Präventionsprogramm in Kooperation mit der Initiative OFFLINE HELDEN genau diese Gefahren ins Zentrum: Wie digitale Medien Kinder und Jugendliche in eine Suchtspirale ziehen können – und warum Eltern und Lehrkräfte dringend hinschauen sollten.

Digitale Verlockungen: Wenn TikTok und Gaming zur Gefahr werden

Die meisten Grundschüler kennen TikTok, verbringen Zeit mit Videospielen oder surfen im Internet. Was viele nicht wissen: Plattformen wie TikTok setzen gezielt auf Mechanismen, die das menschliche Belohnungssystem ansprechen und Suchtverhalten fördern. Forschende warnen, dass die ständige Reizüberflutung und die schnellen Erfolgserlebnisse gerade bei jungen Menschen das Risiko für eine Abhängigkeitsentwicklung deutlich erhöhen. Die Folgen reichen von Konzentrationsproblemen bis hin zu gravierenden Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung.

Prävention, die ankommt: Workshops für Kinder und Eltern

Im Rahmen des Präventionsprogramms führte Referent Benedikt Schärmer Workshops mit den vierten Klassen durch und klärte am Abend die Eltern auf. Mitreißend und kindgerecht zeigte er auf, wie Sucht entsteht und wie raffiniert digitale Angebote darauf ausgelegt sind, Nutzer möglichst lange zu fesseln. „Er schafft es total, das Thema für Kinder packend zu erzählen. Mit seiner charismatischen Persönlichkeit hat er die Kinder toll abgeholt“, berichtet eine Lehrerin begeistert.

Schule als Schutzraum: Gemeinsam gegen Mediensucht

Die Adolf-Gänshirt-Schule setzt damit ein starkes Zeichen: Suchtprävention endet nicht bei klassischen Drogen wie Zigaretten, sondern muss digitale Medien fest in den Blick nehmen. Ziel ist es, das „seelische Immunsystem“ der Kinder zu stärken und sie für die Gefahren moderner Suchtformen zu sensibilisieren. Denn nur wer die Risiken kennt, kann sich schützen – egal ob vor Zigaretten oder den digitalen Verlockungen von TikTok und Videospielen.

Fazit:
Was Zigaretten, TikTok und Videospiele verbindet? Sie alle können abhängig machen – und die Weichen für ein gesundes Aufwachsen werden schon in der Grundschule gestellt. Prävention, Aufklärung und ein wacher Blick der Erwachsenen sind dabei wichtiger denn je.